Verschleißlineale

Sie sind hier: Startseite » Produkte » Antriebstechnik » Kettentechnik » Verschleißlineale

Verschleißlineale

Das Verschleißlineal wurde entwickelt, um direkt am Einbauort die im Betrieb entstandene Kettenlängung zu prüfen. Um ein sauberes Einlaufen der Kette in die Kettenräder zu gewährleisten, sollte eine Kette spätestens bei einer Längung von 3% ersetz werden. Schon bevor die Kette eine Längung von 3% erreicht hat, steigt der Verschleiß der Kettenräder stark an. Genau diese Überprüfung der Kettenlängung ist mit dem Verschleißlineal einfach und schnell möglich. Direkt an der Kette kann in kürzester Zeit überprüft werden, ob diese ersetzt werden muss. So können Kosten gespart werden, sowohl für einen aufwendigen Ein- und Ausbau der Kette zum Prüfen der Längung auf herkömmliche Weise, als auch für vorzeitig verschlissene Zahnräder.

Verschleißlineal wie im Bild zu sehen auf eine Rolle setzen

Technische Zeichnung

Nun das andere Ende durch drehen um die Rolle in die Kette einführen

Technische Zeichnung

Am beschrifteten Arm kann die Kettenverlängerung abgelesen werden. Auf dem Bild ist eine Verlängerung von 2% zu erkennen.

Technische Zeichnung

Das Verschleißlineal ist wie folgt abzulesen. Die Zahlen auf dem Messinstrument zeigen die Kettenlängung in Prozent an. Passt die Abstufung mit der entsprechenden Zahl zwischen zwei Rollen, so ist eben diese Verlängerung erreicht. Es ist eine Abstufunf von 0,5% messbar. Die Erste Abstufung misst eine Verlängerung von 0,5%.

Technische Zeichnung

Die farblichen Markierungen sind zur Orientierung gedacht und nicht auf dem Produkt sichtbar.

Folgende Messmittel sind verfügbar:
Für Rollenketten nach DIN 8187 von 08B bis 16B und für Rollenketten nach DIN 8188 von 08A (ASA 40) bis 16A (ASA 80), sowie ein Set mit Koffer mit je 4 Messmittel für DIN 8187 bzw. DIN 8188. Sprechen Sie uns an.

Verschleißlineale für UVV Prüfung

Das Verschleißlineal dient der Längenprüfung von Flyer- und Rollenketten.

Die Prüfung ist für Flurförderzeuge nach der UVV in den Grundsätzen ZH 1/306 vorgeschrieben (Ausgabe 10/1980)

Im Einzelnen ist unter Punkt B Hubwerk, Absatz 3.b Lamellenketten folgendes gesagt:

Die Messung soll sich auf mindestens 17 Doppelglieder = 34 Teilungen im Arbeitsbereich der Kette erstrecken.

Handhabung des Lineals:

Mit Hilfe der Teilungsmakierung auf dem Lineal wird die Teilung (p) der Kette bestimmt.

hier 15,875mm - 5/8"

Danach werden 34 Teilungen der zu prüfenden Kette gekennzeichnet.

Das Stichmaß / Ausgangsmaß ist vom Lineal für jede Teilung eingezeichnet.

Kettenlänge in Ordnung.

Hat sich die im Betrieb befindliche Kette um mehr als eine Teilung über das Ausgangsmaß gelängt, so muß die Kette ausgewechselt werden. Das Stichmaß / Ausgangsmaß umfaßt hierbei nur noch 33 oder weniger Teilungen, was einer Kettenlängung von ca. 3% entspricht.

Kette verschlissen - Längung über 3%

Individuelles Angebot & weitere Infos:

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen